1906 FHK_2nd Stage_KARTEChorweilerNippesEh renfeldLindenthalInnen-stadtRodenki rchenMülheimKalkPorz

Stadtteile in Mülheim

Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim, Stammheim

Mobilität in Mülheim

Buchforst:

Die zentrale Haltestelle ist Buchforst Waldecker Straße (KVB Linie 3). Von dort aus fährt auch der Bus 159 in Richtung Mülheim/Buchheim und Kalk/Poll. Zudem hat Buchforst eine S-Bahn-Anbindung (Linien S6, S11).
Der nächste größere Bahnhof ist Köln-Mülheim.

Buchheim:

In Buchheim fahren die KVB-Linien 3, 13 und 18. Vom Bf Mülheim fährt der Bus 150, dort und ab Buchheim Frankfurter Straße fahren die Busse 151, 152 und 153. Der Bus 159 verbindet die Herler Straße mit dem Wiener Platz, Buchforst und Kalk.
Der nächstgelegene Bahnhof ist Köln-Mülheim, er liegt auf der Grenze zwischen Mülheim und Bucheim und ist an den S-Bahn- und Regionalverkehr angebunden (S6, S11, RE1, RE5, RB48).

Dellbrück:

Nach Dellbrück fahren die KVB-Linien 3 und 18, außerdem die S-Bahn S11. Der nächste größere Bahnhof ist Köln-Mülheim.
Über die Regionalbusse 435 und 436 ist man außerdem schnell in Bergisch Gladbach.

Dünnwald:

An der Leuchterstraße in Dünnwald halten die Bahnen der KVB-Linie 4, außerdem zahlreiche Busverbindungen (154, 155, 156, 157, 434 nach Bergisch Gladbach, 260 nach Leverkusen und Remscheid).
Die nächsten S-Bahn-Anbindungen liegt in Holweide und Stammheim und sind mit den Bussen 155 bzw. 157 erreichbar.
Der nächste größere Bahnhof ist Köln-Mülheim, Köln-Deutz ist aber mit der Linie 4 ohne Umsteigen erreichbar.

Flittard:

In Flittard fahren die Buslinien 151 und 152, am Wochenende und vor Feiertagen abends auch der Bus 156.
Die nächste S-Bahn-Haltestelle ist Köln-Stammheim (S6). Über den Regionalbus 250 kommt man zusätzlich nach Leverkusen und zur S-Bahn Leverkusen Chempark (S6)
Der nächste Bahnhof mit Regionalverkehr ist Leverkusen-Mitte (S6, RE1, RE5).

Höhenhaus:

In Höhenhaus fährt die KVB-Linie 4, außerdem die Busse 154, 155 und 157. Innerhalb von Höhenhaus gibt es außerdem den Taxibus 189 (nur nach Anmeldung unter 0221-15471850).
Der Regionalbus 260 verbindet Höhenhaus-Im Weidenbruch mit Leverkusen. Der Regionalbus 434 fährt ab Neurather Weg und Honschaftsstraße nach Bergisch Gladbach.
Die nächsten Bahnhöfe mit Regionalverkehr sind Köln-Mülheim und Köln-Deutz.

Holweide:

In Holweide fahren die KVB-Linien 13 und 18. Es gibt außerdem den S-Bahnhof Köln-Holweide (S11). Der Bus 157 verbindet die KVB und den S-Bahnhof miteinander, außerdem fährt er in die benachbarten Stadtteile Höhenhaus und Merheim.
Der nächste Bahnhof mit Regionalverkehr ist Köln-Mülheim.
 
Mülheim:
 
Der zentrale Platz ist der Wiener Platz, von hier fahren die KVB-Linien 4, 13 und 18 sowie zahlreiche Busse und Regionalbusse.
Am Bahnhof Mülheim fährt zusätzlich die S-Bahn (S6, S11) sowie der Regionalverkehr (RE1, RE5, RB48).
 
Stammheim:
 
Die zentralen Haltestellen sind der S-Bahnhof Köln-Stammheim (S6) und die Bushaltestelle Stammheimer Ring. In Stammheim fahren die Busse 151, 152, 153 und 155, an Wochenenden und vor Feiertagen abends außerdem die Linie 156. Der Regionalbus 250 fährt zusätzlich nach Leverkusen.
Die nächsten größeren Bahnhöfe sind Köln-Mülheim und Leverkusen-Mitte.
 
 

Shopping in Mülheim

Buchforst:

Es sind alle Geschäfte für den täglichen Bedarf vorhanden.

Mittwochs und Samstags ist Wochenmarkt auf der Waldecker Straße.

Buchheim:

In Buchheim gibt es alle Geschäfte für den täglichen Bedarf.

Es gibt keinen eigenen Wochenmarkt. Die nächsten Wochenmärkte befinden sich in Mülheim (Wiener Platz) und Buchforst (Waldecker Straße).

Dellbrück:

Es sind alle Geschäfte für den täglichen Bedarf vorhanden.

Der Wochenmarkt findet jeden Dienstag statt auf der Straße An der Kemperwiese (in der Nähe der Hauptstraße).

Dünnwald:

In Dünnwald gibt es alle Geschäfte für den täglichen Bedarf.


Es gibt keinen eigenen Wochenmarkt. Der nächste Wochenmarkt ist der Höhenhauser Wochenmarkt (mittwochs und samstags auf dem Wupperplatz).

Flittard:

Obwohl Flittard eher ländlich ist, findet man hier alle wichtigen Geschäfte, von Apotheke bis Discounter oder Elektrogeschäft.

Donnerstags gibt es einen Wochenmarkt an der Einsteinstraße/Eduard-Heis-Straße (Haltestelle Am Feldrain).

Höhenhaus:

Die meisten Geschäfte finden sich an den Straßen Im Weidenbruch oder Berliner Straße. Es sind alle Geschäfte für den täglichen Bedarf vorhanden.

Mittwochs und Samstags gibt es einen Wochenmarkt auf dem Wupperplatz.

Holweide:

In Holweide findet man alle Geschäfte für den täglichen Bedarf, außerdem zahlreiche kleine Geschäfte. Das Zentrum liegt an der Bergisch Gladbacher Straße.

Samstags gibt es gegenüber der Kirche an der Maria-Himmelfahrt-Straße einen Wochenmarkt.

Mülheim

Es sind alle Geschäfte für den täglichen Bedarf vorhanden, außerdem zahlreiche kleine Geschäfte, hauptsächlich auf der Frankfurter Straße, Buchheimer Straße, Berliner Straße und um den Wiener Platz.

Auf dem Wiener Platz ist außerdem an drei Tagen in der Woche Wochenmarkt: Dienstag, Donnerstag und Samstag.

Dienstags und Freitags gibt es einen Wochenmarkt auf dem Schützenplatz (Berliner Straße).

Stammheim

In Stammheim gibt es alle Geschäfte für den täglichen Bedarf, manchmal muss man jedoch etwas Fußweg bzw. eine kurze Fahrt im Bus in Kauf nehmen.

Donnerstags gibt es einen Wochenmarkt auf der Ricarda-Huch-Straße/Bonhoefferstraße.


Spielplätze in Mülheim

Buchforst:

In Buchforst gibt es wenige städtische Spielplätze, dafür aber mehrere öffentiche Sportmöglichkeiten, z.B. an der Kopernikusstraße und Im Bischofsacker.

Kleinere Spielplätze gibt es an den Straßen Im Bischofsacker, Pyrmonter Straße, Cusanusstraße, Dortmunder Straße und Kopernikusstraße.

Bucheim:

In Buchheim gibt es 6 städtische Spielplätze, z.B. am Ende der Silesiusstraße oder an der Malteserstraße. Zudem gibt es Spiel- und Sportmöglichkeiten entlang der Strunde (nahe Kattowitzer Straße/Beuthener Straße) sowie an der Stegwiese/Wuppertaler Straße und an der Wichheimer Straße gegenüber St. Theresia.

Dellbrück:

In Dellbrück gibt es 9 städtische Spielplätze, z.B. an der Kopischstraße, zwischen Pfarrer-Buchbender-Weg und Radiumstraße oder an der Strundener Straße.

Zusätzlich gibt es zahlreiche öffentliche Sportmöglichkeiten, z.B. an der Rommerscheider Straße und der Wiesenstraße.

Dünnwald:

In Dünnwald gibt es 8 öffentliche Spielplätze, z.B. an der Bunzlauer Straße und Am Donewald. Am Gerbirgisweg gibt es einen Sportplatz.

Flittard:

In Flittard gibt es vier öffentliche Spielplätze, z.B. an der Fritz-Haber-Straße oder am Paracelsusplatz. An der Hubertusstraße gibt es außerdem einen Sportplatz.

Höhenhaus:

In Höhenhaus gibt es zahlreiche öffentliche Spielplätze, z.B. am Fixheider Weg/Höhenhauser Weg, Eddaweg/Peter-Kutter-Weg oder am Zeisbuschweg. Sportplätze gibt es z.B. am Flachsrosterweg und am Katzenbuschweg.

Holweide:

In Holweide gibt es zahlreiche öffentliche Spielplätze, z.B. an der August-Strindberg-Straße, am Siebenschönweg oder an der Karl-Höher-Straße. Außerdem gibt es mehrere öffentliche Sportplätze, z.B. an der Dabringhauser Straße/Dellbrücker Mauspfad, an der Ringenstraße oder an der Hermann-Stehr-Straße.

Mülheim:

In Mülheim gibt es zahlreiche öffentliche Spielplätze, z.B. an der Rixdorfer Straße, auf dem Marktplatz an der Berliner Straße oder an der Schleiermacherstraße. Zudem gibt es eine Vielzahl an öffentlich zugänglichen Sportplätzen, z.B. an der Bachstraße, im Böckingpark oder im Bürgerpark Berliner Straße.

Stammheim:

In Stammheim gibt es 4 öffentliche Spielplätze, z.B. an der Egonstraße und der Ricarda-Huch-Straße. An der Wiesdorfer Straße/Am Wasserturm gibt es außerdem eine Sportfläche für Fußball und Basketball direkt am Rhein.

Besonderheiten in Mülheim

Buchforst:

"Blauer Hof" und "Weiße Stadt" vom Architekten Wilhelm Riphahn. Auf dem Kalkberg im Südosten von Buchforst soll ein Landeplatz für Hubschrauber entstehen.

Buchheim:

Haus Herl und die Herler Mühle an der Strunde. Im Süden grenzt Buchheim an die Merheimer Heide. Fort XI, eine alte Festung mit einem Park an der Piccoloministraße.

Dellbrück:

KVB-Museum Thielenbruch mit historischen Straßenbahnen. Ehemaliges Rittergut Thurner Hof.

Dellbrück ist ein sehr grüner Stadtteil mit Naturschutzgebieten und viel Wald: Thielenbrucher und Thurner Wald, Dellbrücker Heide und Höhenfelder See.

Dünnwald:

Dünnwald ist ein dörflicher und sehr grüner Stadtteil am Rande Kölns. Es gibt ein eigenes, privat betriebenes Schwimmbad in einem großen Waldgebiet ("Waldbad"), ein weiteres Naturschutzgebiet sowie einen Wildpark. Nicht weit von Dünnwald, aber schon zu Bergisch Gladbach gehörend, liegt das Landgut Diepeschrath und die Diepeschrather Mühle mit einem schönen Spielplatz. Dorthin kann man gut einen Ausflug machen.

Flittard:

Flittard ist ein dörflicher Stadtteil am nördlichen Rand von Köln, kurz vor Leverkusen. Der Stadtteil liegt nah am Rhein, wo man gut spazieren gehen kann. Auch der "Japanische Garten" und der Carl-Duisberg-Park auf dem Chempark-Gelände sind über die Düsseldorfer Straße oder mit dem Bus gut erreichbar.

Höhenhaus:

Höhenhaus ist ein kleinstädtischer Stadtteil im Nordosten Kölns und sehr grün. Am Höhenfelder See kann man gut spazieren gehen, leider ist das Baden verboten.

Holweide:

Holweide ist ein Stadtteil im Nordosten Kölns. Im Süden an der Strunde, einem kleinen Fluss, kann man gut spazieren gehen. In Holweide befindet sich eines von drei städtischen Krankenhäusern Kölns.

Mülheim:

Mülheim ist der größte Stadtteil Kölns und liegt direkt am Rhein. An der Schanzenstraße befinden sich mehrere Veranstaltungshallen, z.B. das E-Werk und das Palladium, wo es regelmäßig Konzerte gibt, und die Keupstraße mit vielen Restaurants und Geschäften. Ganz in der Nähe befindet sich momentan auch das Kölner Schauspiel. Im Süden Mülheims kann man im Mülheimer Stadtgarten entspannen oder auf der Frankfurter Straße einkaufen.

Stammheim:

Der Stammheimer Schlosspark mit Skulpturenpark liegt direkt am Rhein und ist toll zum Spazierengehen und Entspannen. Das Schloss selbst gibt es nicht mehr. Dafür kann man noch die preussischen Festungen Fort XII und XIIb an der Düsseldorfer Straße sehen.

Stammheim selbst ist ein kleinstädtischer Stadtteil.